Wir haben eine E-Mail mit einem Link zum Aktivieren Ihres neuen Passwortes an die hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet
Nachdem Sie den Link aufgerufen haben, können Sie sich hier mit Ihrem neue Passwort einloggen. Bis dahin bleibt Ihr vorheriges Passwort gültig.
Vielen Dank für Ihre Registrierung
Bitte prüfen Sie jetzt Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie die Anmeldung über den zugesandten Link
Nach der Bestätigung können Sie sich hier einloggen und fortfahren:
Jetzt registrieren und professionelles Exposé sofort erhalten
Sie haben Ihr Passwort vergessen oder möchten es ändern?
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr neues Passwort ein. Wir senden Ihnen einen Link zu, mit dem Sie Ihr neues Passwort aktivieren können.
Sobald Sie auf den Link in der E-Mail klicken, wird Ihr neues Passwort aktiviert
Relevant für:
Private Verkäufer/ Vermieter, Einsteiger der Immobilienbewertung
Schwierigkeit:
einfach
Das Ertragswertverfahren als eines der 3 gebräuchlichsten Wertermittlungsverfahren dient der Bewertung von Unternehmen oder Immobilien anhand der Erträge, die mit diesen Objekten dauerhaft erwirtschaftet werden. Der Ertragswert stellt hierbei den Barwert der zukünftigen Überschüsse aus Ertrag und Aufwand bzw. Einzahlungen und Auszahlungen dar.
Das Verfahren ist besonders für die Bewertung von Mehrfamilienhäusern und gewerblich genutzten Immobilien geeignet.
Entscheidende Faktoren bei dieser Art der Immobilienbewertung sind die Einnahmen wie beispielsweise Miete oder Pacht, die abzüglich der Kosten den Reinertrag ergeben sowie die Renditeerwartung des Marktes, d.h. der zu erwartende Ertrag einer Investition.
Hinweis: Das Ertragswertverfahren wird in diesem Leitfaden in vereinfachter Form dargestellt, z.B. wird hier vereinfachend die Kaltmiete und nicht der Reinertrag betrachtet. Die Nutzungsdauer der Immobilie wird nicht berücksichtigt.
Üblicherweise arbeitet man mit dem Reinertrag der Immobilie. Dieser stellt grundsätzlich die Einnahmen minus Ausgaben, beziehungsweise Kaltmiete abzüglich Bewirtschaftungskosten dar. Als Bewirtschaftungskosten gelten die Instandhaltungskosten, die Verwaltungskosten und das Mietausfallwagnis.
Im hier verwendeten vereinfachten Verfahren wird jedoch nur die Kaltmiete anstelle des Reinertrags berücksichtigt. Achten Sie darauf, bei Ihren Bewertungen durchgängig die Kaltmiete, d.h. immer die gleichen Größen zu verwenden.
Ermitteln Sie die Jahreskaltmiete, indem Sie die monatliche Kaltmiete mit 12 multiplizieren.
Hinweis: Falls Sie noch keine tatsächliche Ist-Miete erzielen, kalkulieren Sie mit einer Soll-Miete (zu erwartende Miete).
Im nächsten Schritt benötigen Sie den sogenannten Liegenschaftszins. Dieser Zinssatz kann als Renditeerwartung des Marktes aufgefasst werden und dient der Verzinsung des Verkehrswerts einer Immobilie. Er ist über den Gutachterausschuss der Stadt oder Gemeinde zu erfragen, der diesen anhand vergangener Markttransaktionen ermittelt.
Falls Ihnen der Liegenschaftszins des Gutachterausschusses nicht vorliegt oder Sie eine aktuellere Einschätzung der Rendite ermitteln wollen, können Sie die erwartete Rendite jedoch auch selbst bestimmen. Dazu benötigen Sie die durchschnittlichen Miet- und Kaufpreise des Marktes.
Zur Bestimmung der durchschnittlichen Kaufpreise des Marktes können Sie das Vergleichswertverfahren anwenden. » Einen Leitfaden über das Vergleichswertverfahren finden Sie hier.
Die Bestimmung der durchschnittlichen Mietpreise des Marktes erfolgt analog zur Kaufpreisermittlung. Anstelle von Kaufobjekten sammeln Sie dazu Mietobjekte und ermitteln den durchschnittlichen Mietpreis pro m².
Zur Berechnung des Liegenschaftszins gilt im Allgemeinen:
[Liegenschaftszins] = [Jahresreinertrag] / [Kaufpreis]
Zur Vereinfachung können Sie für den Jahresreinertrag und den Kaufpreis die beiden zuvor ermittelten Durchschnittswerte ansetzen. Das Verhältnis dieser beiden Werte entspricht der Renditeerwartung des Marktes in Bezug auf die Kaltmiete (vereinfachter Liegenschaftszins).
Nach Anwendung des Vergleichswertverfahrens gilt somit für den vereinfachten Liegenschaftszins:
[Liegenschaftszins] = [mittlerer Mietpreis/m² x 12] / [mittlerer Kaufpreis/m²]
Im Folgenden finden Sie aktuelle Renditeerwartungen der 5 größten deutschen Städte
Stadt | mittlerer Kaufpreis in €/m² | mittlerer Mietpreis in €/m² | vereinfachter Liegenschaftszins |
---|---|---|---|
Frankfurt | 4.100 | 13,3 | 3,9 % |
Hamburg | 3.950 | 11,4 | 3,5 % |
Köln | 3.500 | 10,0 | 3,4 % |
Berlin | 3.850 | 9,4 | 2,9 % |
München | 5.900 | 13,7 | 2,8 % |
Im letzten Schritt des Ertragswertverfahrens wird der eigentliche Ertragswert ermittelt. Hierbei benötigen Sie die Jahreskaltmiete Ihrer eigenen Immobilie und den vereinfachten Liegenschaftszins.
Der Ertragswert Ihrer Immobilie ergibt sich schließlich aus der folgenden Formel:
[Ertragswert] = [Jahreskaltmiete Ihrer Immobilie] / [Liegenschaftszins]
Im Folgenden finden Sie die Ermittlung des Ertragswertes einer Eigentumswohnung in Köln (Monatskaltmiete 1.200 €, Wohnungsgröße 100 m²) an einem Beispiel.
Beispielrechnung:
[Ertragswert] = 1.200 € x 12 / 3,4 % = 425.000 €
[Ertragswert/m²] = [Ertragswert] / [Wohnfläche] = 425.000 € / 100 m²= 4.250 €/m²
Die Anwendung des Ertragswertverfahrens ergibt für Ihre Immobilie einen Wert. Dieser kann nun als Basis für die Vermarktung bzw. den Verkauf Ihrer Immobilie genutzt werden. Der Ertragswert ergänzt die durch andere Verfahren ermittelten Werte und verbessert Ihre Einschätzung des Marktes.